Skip to content

The solo exhibition [ Commedia dell’Arte ] by Danielle van Zadelhoff runs until 16 August, 2025; Thursday to Saturday from 3 to 7 p.m. or by appointment.

Danielle van Zadelhoff’s solo exhibition „Commedia dell’Arte“ is dedicated to an artistic interpretation of this year’s thematic focus on mythology on the occasion of the cultural supporting program of the Inititive Münchner Galerien for the Munich Opera Festival 2025. Complex social phenomena that have been captured for centuries in historical myths about war and peace, jealousy and love, temptation or delusions of grandeur have found and continue to find expression in art, music and drama to this day. 

In this context, the Amsterdam-born artist’s photographs transfer the Italian Commedia dell’Arte from around 1700 to the present day, thus creating a transcendental bridge to the human drama of the 21st century: Sad harlequins and mystical female figures emerge from intense contrasts of light and dark, reminiscent of the baroque design principle of chiaroscuro in oil painting, casting a metaphorical glance at the increasingly troubled world stage. With a focus on the past and future of humanity, viewers are invited to inscribe their own myths onto the protagonists in the paintings and to retell their stories.

Zadelhoff’s fascination with photography began as a child and was significantly influenced by her artistically inclined father. She learned in-depth techniques from the photographer Leopold Beels van Heemstede in Antwerp, Belgium, where she still lives and works today.

DE

Die Einzelausstellung [ Commedia dell’Arte ] von Danielle van Zadelhoff läuft bis zum 16. August, 2025; donnerstags bis samstags von 15 bis 19 Uhr oder nach Vereinbarung.

Danielle van Zadelhoffs Soloausstellung „Commedia dell’Arte“ widmet sich, anlässlich des kulturellen Rahmenprogramms der Initiative Münchner Galerien zu den Opernfestspielen 2025, einer künstlerischen Interpretation des diesjährigen Themenschwerpunkts Mythologie. Vielschichtige soziale Phänomene, die in historischen Mythen über Krieg und Frieden, Eifersucht und Liebe, Versuchung oder Größenwahn seit Jahrhunderten festgehalten werden, fanden und finden bis heute Ausdruck in Kunst, Musik und Schauspiel.

Die Fotografien der in Amsterdam geborenen Künstlerin transferieren in diesem Kontext die italienische Commedia dell’Arte um 1700 in die Gegenwart und erschaffen so eine transzendentale Brücke zu dem (zwischen-)menschlichen Schauspiel des 21. Jahrhunderts: Traurige Harlekine und mystische Frauenfiguren schälen sich aus intensiven Hell-Dunkel-Kontraste, die an das barocke Gestaltungsprinzip des Chiaroscuro der Ölmalerei erinnern und werfen dabei einen metaphorisierenden Blick auf die zunehmend gebeutelte Weltbühne.

Mit Augenmerk auf die Vergangenheit und Zukunft der Menschheit sind Betrachtende dazu eingeladen, den innerbildlichen Protagonist:innen eigene Mythen einzuschreiben und deren Geschichte weiterzuerzählen.

Zadelhoffs Faszination für Fotografie begann bereits in der Kindheit und wurde maßgeblich durch ihren künstlerisch veranlagten Vater geprägt. Vertiefende Techniken lernte sie bei dem Fotografen Leopold Beels van Heemstede in Antwerpen, Belgien, wo sie bis heute lebt und arbeitet.